Sprungziele
Inhalt

Weiterführende Schulen

In Vlotho gibt es zwei weiterführende Schulen. Wir informieren Sie hier über die Kontaktdaten und Standorte. An beiden Schulen wird auch die Möglichkeit einer Betreuung angeboten.

Wie geht es nach der Schule weiter? Bei der Entscheidungsfindung hilft das Landesprogramm  „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf in NRW“.

Weser-Gymnasium Vlotho

Weser-Gymnasium Vlotho

Professor-Domagk-Straße  12
32602 Vlotho

Betreuung im Weser-Gymnasium

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf und sechs des Weser-Gymnasiums Vlotho wird von Montag bis Donnerstag eine Nachmittagsbetreuung, inkl. Hausaufgabenbetreuung, in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr angeboten.

Es besteht die Möglichkeit eine warme Mahlzeit in der Cafeteria einzunehmen.

Weser-Sekundarschule Vlotho

Weser-Sekundarschule Vlotho

Jägerortstraße 30
32602 Vlotho

Betreuung in der Weser-Sekundarschule

Die Weser-Sekundarschule Vlotho ist eine gebundene Ganztagsschule. Im gebundenen Ganztag bleibt ihr Kind montags, mittwochs und donnerstags auch am Nachmittag bis 15.45 Uhr in der Schule. Der Ganztag ist geprägt von regulärem Unterricht, individuellen Lernzeiten, Förderstunden und Arbeitsgemeinschaften. Viele Aufgaben können so bereits in der Schule erledigt werden.

In der Mittagspause besteht die Möglichkeit eine warme Mahlzeit einzunehmen und im Anschluss an den „Übermittag-Angeboten“ teilzunehmen. Hier ist die "Traumreise" genauso möglich wie lesen oder sich sportlich zu betätigen.

Am Nachmittag findet dann regulärer Unterricht in den Fächern statt. Lediglich an einem Nachmittag in der Woche werden verpflichtend unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Übergang Schule - Beruf

Das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule Beruf in NRW“ (KAoA) hilft dabei, dass Jugendliche am Ende ihrer Schulzeit eine realistische und durchdachte Entscheidung darüber treffen, wie es nach der Schule weitergeht. Dabei ist es unerheblich, welche Schulform sie besuchen: Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium. In allen Schulformen gibt es Elemente, die bei der Berufsorientierung, der Berufswahl und beim Eintritt in eine Ausbildung oder in ein Studium unterstützen sollen.

Der Kreis Herford beteiligt sich seit 2014 an diesem Landesprogramm. Er hat dazu eine kommunale Koordinierungsstelle eingerichtet. Aus dem Landesprogramm ergeben sich zentrale Handlungsschwerpunkte:

  • Kommunale Koordinierung/ Koordinierungsstelle
  • Berufs- und Studienorientierung
  • Übergangssystem
  • Attraktivität der dualen Ausbildung.




nach oben zurück